Home » Projects » Circular Economy

Circular Economy
und Zero-Waste-to-Landfill

Die Telekommunikationstechnologie ist seit jeher von ständigem Wandel und Neuerungen geprägt. Laufend kommen neue technische Komponenten hinzu, welche noch mehr Menschen miteinander verbinden, unsere bestehenden Technologien optimieren und unsere Leistungsfähigkeit steigern. Erfreuliche Entwicklungen, welche jedoch auch Auswirkungen auf die Umwelt beinhalten.

Deshalb räumt die A1 Group ökologischen Grundprinzipien einen hohen Stellenwert ein. Dies zeigt sich durch im Allgemeinen in unseren hohen Ambitionen zur Treibhausgasreduktion und im Speziellen in der Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft. Wir wollen mit Abfallvermeidung und Ressourcenschonung, wertvolle Rohstoffe so lange wie möglich im Wertstoffkreislauf halten. Um die Transformation von einem linearen Wirtschaften zu einer Kreislaufwirtschaft messbar zu machen, bedienen wir uns den 9Rs. Ein Rahmenwerk nach welchem wir unsere Initiativen ausrichten und unser Niveau an Zirkularität zu erhöhen.(Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle) . Es reicht aber nicht aus sich eigenständig diesen Prinzipien zu verschreiben. Es ist von fundamentaler Bedeutung mit Partner:innen zu kooperieren, denn Ressourcenverbrauch fällt entlang der gesamten Wertschöpfungskette an.

Nach dem Prinzip „die beste kWh ist diejenige, welche erst gar nicht gebraucht wird“ ist es auch unser Ziel innerhalb der Kreislaufwirtschaft Maßnahmen in der gesamten A1 Group so zu setzen, dass Ressourcen aktiv reduziert und wenn möglich eingespart werden. Beispielsweise passt künstliche Intelligenz den Netzbetrieb und somit den Strombedarf der tatsächlichen Nutzung an und führt nicht-genützte Network-Layer in den Standby-Modus, um Energie zu sparen. Weitere Schritte in Richtung eines energieeffizienten Betriebs sind die Cloudification der IT sowie smarte Energiemanagement-Systeme, die schrittweise eingeführt werden.

Sollte eine Reduzierung gewisser Ressourcen nicht möglich sein, wird bei der A1 Group drauf geachtet, Produkten so lange im Wertstoffkreislauf zu halten bzw. einen weiteren Lebenszyklus zu ermöglichen.

Sollten alte Geräte oder Einrichtungen tatsächlich nicht weiter eingesetzt werden können, werden sie an ihren Standorten abgebaut, systematisch in Fraktionen wie Leiterplatten, Kupfer, Eisen bzw. Blech etc. getrennt und fachgerecht recycelt. Das Zero-Waste-to-Landfill Ziel wird verfolgt, um auch bisher weniger relevante Abfallströme auf Wiederverwertbarkeit zu prüfen und ggf. die Schritte der Abfallverwertung anzupassen. Dies soll in weiterer Folge dazu führen, dass kein nicht-wiederverwertbarer Abfall mehr erzeugt wird und alle Wertstoffe wieder in einen Nutzungskreislauf zurückgeführt werden.

Refurbishment Center in Bulgarien

So wurde in Bulgarien das größte Refurbishment und Recycling-Center der A1 Group bereits im Jahr 2016 eröffnet. Die wiederaufbereiteten Geräte stammen neben Bulgarien und Österreich auch von Kund:innen der A1 Group und können so nach der Aufbereitung erneut verwendet werden.

Möchten Sie
mehr herausfinden?

Sie können weitere Informationen über das Unternehmen finden
und seine ESG-Ambitionen im Abschnitt Frequently Asked Questions.